Den Naturgarten am Hardtbach gibt es seit über 35 Jahren. Beim Tag des Offenen NABU-Gartens war neben vielen Gästen auch Gründungsmitglied Günter Keim dabei, der den Garten damals mit angelegt hatte. Mit Gartenbaumeister Peter Schmitt besprach er die Neustrukturierung des Naturgartens. Viel Anklang bei Jung und Alt fand der runderneuerte Teich.
Viele Insektenhotels sehen schön aus, bleiben aber leer. Damit die summende Vielfalt einzieht, ist Folgendes zu beachten: Nisthilfen Marke Eigenbau haben den Vorteil, dass sie genau das bieten
können, was Wildbienen brauchen.
Vier Tipps damit sich Insekten in Ihrem Garten einnisten. Dreiviertel der Wildbienenarten gräbt sich die Brutröhren in offene Bodenstellen. Eine ungenutzte Sandkastenecke, eine trockene
Böschung – Hauptsache ungestört.
Der jährliche Besuch der NAJU-Kids im Begegnungshaus mit Pflanzaktion hat sich schon zu einer Tradition entwickelt. Der große Garten bot viele Möglichkeiten, sich zu betätigen und ebenso Raum für freies Spiel und Gespräche. Am großen Basteltisch und mit Hilfe von Schnitzmessern, Feilen und Schleifpapier wurden originelle Wichtel erschaffen – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Im Bereich der Nabu Ortsgruppe Walldorf-Sandhausen liegt nicht nur die Sandhäuser Düne mit ihrer artenreichen Flora und Fauna seltener Dünenspezialisten. Wir haben mit den Walldorfer Wiesen auch Reste ehemaliger Feuchtwiesen, mit der Schwetzinger Hardt ein Waldschutzgebiet, und mit dem Hardtbach ein zwar künstliches, aber sauberes Gewässer, das in einem Teilbereich sogar FFH-Gebiet für in Baden-Württemberg sehr seltene Libellenarten ist.
Grüne Flußjunger, Dünen-Sandlaufkäfer oder Große Kreiselwespe sind echte Raritäten, die auch der Laie mit etwas Geduld zu Gesicht bekommen kann.
Schon mit wenigen Handkniffen kannst du deinen Garten in einen wertvollen Rückzugsort für Vögel, Bienen und Co. verwandeln - und tust dir dabei selbst etwas Gutes. Denn auch für uns Menschen ist ein bunter und natürlicher Garten wohltuend und entspannend. Gönnen wir uns mehr Natur im Garten!
Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten findest du hier