Mit über 700 Mitglieder sind wir ein gut aufgestellter Ortsverband. Aber wir benötigen mehr aktive Naturfreunde, die sich für Naturschutz vor der Haustür einsetzen. Aktuell suchen wir Menschen, die sich als Kassenwart/in und Schriftführer/in bei der kommenden Jahreshauptversammlung zur Wahl stellen wollen.
Die Nutzung des Hardtwalds durch Erholungssuchende und Sporttreibende hat durch die Corona-Beschränkungen nochmals deutlich zugenommen. Das hinterlässt leider allzu oft Spuren...
Naturschutzwart Peter Weiser hat die Projektgebiete Saupferchbuckel und Franzosenbusch über mehrere Jahre regelmäßig besucht und Flora und Fauna dokumentiert.
Jede Menge Tipps zum naturnahen und zugleich entspannten Gärtnern bieten die Experten des Gartenteams des NABU Walldorf-Sandhausen, die sich auch um den NABU-Naturgarten kümmern.
Vereinbaren Sie doch dort einfach mal einen Termin!
Kontakt: info@nabu-walldorf-sandhausen.de
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Im Bereich der Nabu Ortsgruppe Walldorf-Sandhausen liegt nicht nur die Sandhäuser Düne mit ihrer artenreichen Flora und Fauna seltener Dünenspezialisten. Wir haben mit den Walldorfer Wiesen auch Reste ehemaliger Feuchtwiesen, mit der Schwetzinger Hardt ein Waldschutzgebiet, und mit dem Hardtbach ein zwar künstliches, aber sauberes Gewässer, das in einem Teilbereich sogar FFH-Gebiet für in Baden-Württemberg sehr seltene Libellenarten ist.
Grüne Flußjunger, Dünen-Sandlaufkäfer oder Große Kreiselwespe sind echte Raritäten, die auch der Laie mit etwas Geduld zu Gesicht bekommen kann.
Da diese Frage nicht immer leicht zu beantworten ist, hat der NABU für den Fall der Fälle Informationen und Adressen zusammengestellt. Sie können unter folgender
Internetadresse abgerufen werden:
http://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/01946.html